Gebietsinformation Landkreis Goslar/Bad Harzburg
Der
Landkreis
Goslar
umfasst
den
nordwestlichen
Teil
des
Harzes
mit
weiten
Teilen
des
Hochharzes
sowie
das nordwestliche Harzvorland.
Die
meisten
Einwohner
leben
am
Harzrand.
Als
Folge
einer
jahrhundertelangen
gewerblichen
Tradition
sind
hier
im
Schatten
des
Harzes
geschäftige
Städte
mit
großem
touristischem
Potenzial
entstanden.
Herauszuheben
sind
vor
allem
Braunlage
im
Oberharz
und
Bad
Harzburg
am
Fuße
des
großen
Burgberg
mit
vielen
touristischen
Attraktionen.
Goslar
kann
als
“Hauptstadt”
des
Harzes
bezeichnet
werden
und
ist
mit
ca.
42.000
Einwohnern
das
geschäftige
Zentrum
des Harzes.
Nur
wenige
deutsche
Landschaften
weisen
innerhalb
eines
Landkreises
so
viele
hervorragende
Möglichkeiten
zum
Wohnen,
Arbeiten,
Studieren,
Tagen
und
Erholen
auf,
wie
sie
sich
im
Landkreis
Goslar
darbieten.
Der
Landkreis
umfasst
solch
verschiedene
Landschaftsformen
wie
den
größten
Teil
des
Oberharzes,
das
städtische
Siedlungsband
am
nördlichen
und
nordwestlichen
Harzrand
und
das
flachwellige
Harzvorland
am
Rande des Verdichtungsraumes Hannover-Braunschweig-Salzgitter.
Geschichte
Als
am
1.
April
1885
aus
den
Ämtern
des
ehemaligen
Königreichs
Hannover
in
der
preußischen
Provinz
Hannover
Kreise
gebildet
wurden,
entstand
auch
der
Landkreis
Goslar
aus
den
Ämtern
Liebenburg
und
Wöltingerode
sowie
der
Stadt
Goslar.
Der
Stadtforst
Goslar,
der
bis
dahin
zum
Herzogtum
Braunschweig
gehört
hatte,
wurde
1890
nach
Preußen
umgegliedert
und
vergrößerte
so den Landkreis.
Zwei
Verkleinerungen
des
Kreisgebiets
erfolgten
am
1.
April
1922
mit
der
Auskreisung
der
Stadt
Goslar
und
1928
mit
der
Auflösung
der
Gutsbezirke
in
Preußen,
von
denen
zwei
in
die
Stadt
Goslar
eingegliedert
wurden.
Am
1.
April
1942
musste
der
Landkreis
sieben
Gemeinden
zur
Bildung
der
Stadt
Watenstedt-Salzgitter
abgeben;
gleichzeitig
erhielt
er
die
Gemeinde
Ostharingen, die bis dahin eine Exklave des Landkreises Gandersheim gewesen war.
Größere Veränderungen erfolgten erst mit der Gebietsreform in Niedersachsen in drei Schritten:
1.
Zunächst kamen durch das Harzgesetz die nördlichen Teile der aufgelösten
Landkreise Blankenburg und Zellerfeld zum Landkreis Goslar, in den außerdem die
bis dahin kreisfreie Stadt Goslar eingegliedert wurde.
2.
1974 gab der Landkreis Goslar sieben Gemeinden an den Landkreis Wolfenbüttel
ab; im Gegenzug wurde ihm die 1972 vergrößerte Stadt Bad Harzburg
zugesprochen.
3.
Nachdem der Landkreis Goslar 1972 noch eine Gemeinde an den Landkreis
Gandersheim abgeben musste, erhielt er am 1. August 1977 die östlichen Teile
dieses aufgelösten Landkreises.
Wirtschaft
Größter
Arbeitgeber
im
Landkreis
ist
das
Chemieunternehmen
H.C.
Starck,
das
unter
anderem
für
seine
metallischen
(Tantal,
Wolfram,
Molybdän)
und
keramischen
(Cobalt,
Nickel,
Bor)
Pulver
bekannt
ist.
Als
weitere
größere
Betriebe
sind
die
Firmen
Harzer
Zinkoxyde,
Crown,
Mann+
Hummel,
Sonnen
Bassermann,
die
Asklepios
Harzkliniken
(Goslar,
Bad
Harzburg
und
Clausthal-
Zellerfeld)
und
die
Asklepios
Kliniken
Schildautal
(Seesen)
zu
nennen.
Firma
Trinks
ist
ein
großer
Getränkelogist,
der
deutschlandweit
vertreten
ist
und
seinen
Hauptsitz
in
Goslar
begründet.
Von
großer Bedeutung ist der Fremdenverkehr.
Die
Chemetall
in
Langelsheim
produziert
vorrangig
Lithiumprodukte.
Dieses
Metall
ist
neben
anderen
Produkte
zunehmend
für
Lithium-Batterien
und
Akkus
von
Bedeutung,
die
als
Stromquelle
für
Elektrofahrzeuge
wichtig
sein
werden.
Hier
wird
auch
für
das
Recycling
der
Lithium-Akkus
von
Elektroautos
geforscht.
Des
Weiteren
ist
die
Firma
Electrocycling
angesiedelt,
die eine der größten Recyclinganlagen für Elektrogeräte in Europa betreibt.
Schulen Bad Harzburg
Berufsbildende Schulen
Eichenbergschule
Oberschule Bad Harzburg
Hotelfachschule Harz
Werner-von-Siemens-Gymnasium
Burgberggymnasium
Niedersächsisches Internatsgymnasium
Shopping
In
Bad
Harzburg
findet
man
vorwiegend
kleine
Geschäfte
und
Boutiquen.
Im
ca.
15
km
entfernten
Goslar
dagegen
gibt
es
ein
KARSTADT
Kaufhaus
und
diverse
Filialen
des
Einzelhandels.
Aber
auch
Bau-
und
Elektronikmärkte
sowie
Möbelhäuser,
Supermärkte
und
Discounterfilialen sind vorhanden.
Öffentliche Verkehrsmittel
Bad
Harzburg
und
Goslar
sind
durch
eine
Bus-
und
Bahnstrecke
miteinander
verbunden.
Von
Goslar
aus
besteht
eine
direkte
Anbindung
an
nahezu
alle
deutschen
Großstädte.
Bad
Harzburg
kann
als
idealer
Ausgangspunkt
für
alle
Busverbindungen
in
den
Nationalpark
Harz gelten.
Krankenhäuser
Asklepios Harzklinik Goslar
Asklepios Kliniken Schildautal Seesen
Asklepios Harzklinik Bad Harzburg
Asklepios Harzklinik Clausthal-Zellerfeld
Barbarossa Klinik Bad Harzburg
Herzog-Julius-Klinik Bad Hrazburg
Attraktionen
Baumwipfelpfad Bad Harzburg
Burgbergseilbahn Bad Harzburg
Rammelsberg Bergwerk Goslar
Kaiserpfalz Goslar
Ausflugsziel Brocken (1142 m)
18-Löcher Golfplatz Bad Harzburg
Galopprennwoche Bad Harzburg
Salz- und Lichterfest Bad Harzburg
Sehusafest Seesen
Altstadtfest Goslar
Bad Harzburger Musiktage
Luchsfütterung Rabenklippe
Wildfütterung Marienteichbaude
Skigebiet Braunlage
Eishockeystadion Braunlage
Reiterdorf Westerrode
Bereichsdienste
Alle Rechte vorbehalten! © 2024 Copyright by G&B Immobilienservice GmbH Bad Harzburg. Jede Art der Vervielfältigung, auszugsweise oder im Ganzen nur mit meiner Genehmigung.